Vorhandene Stromnetzinfrastrukturen sind unzureichend auf die Erfordernisse der Energiewende und der damit inhärent verbundenen E-Mobilität vorbereitet. Durch netzdienliche, intelligente technische Lösungen können netzinstabile Situationen schon auf der Niederspannungsebene entschärft werden, so dass eine kostenintensive, übergeordnete Netzregulation verhindert werden kann. Eine Verbesserung der Netzstabilität kann durch eine Ausrichtung auf netzdienliches Verhalten von Erzeugern wie Photovoltaikanlagen und Blockwärmekraftwerken erfolgen. Durch die geeignete Einbindung von Energiespeichersystemen, aber auch durch disruptive Ansätze wie beispielsweise die Blockchaintechnologie, die die Steuerung von Energienetzen durch Smart Contracts ermöglichen soll.
Anlagen für erneuerbare Energien, Energiespeicher, Ladestationen, Elektrofahrzeuge und Verbraucher können interoperabel kombiniert werden, um die Nutzung lokal verfügbarer Energie zu optimieren. Unser Fokus liegt hier ausdrücklich auf der Integration der Elektromobilität in einem signifikanten Kontext.
Das Netzwerk bringt Spezialisten aus verschiedenen Bereichen in gemeinsamen F&E-Projekten zusammen, um innovative Lösungen mit folgenden Themenschwerpunkten zu entwickeln:
Netzstabilisierung durch intelligente Steuerung von Einspeisern
Blockchaintechnologie
Konzepte für Energiemanagementsysteme
Das Netzwerk ist offen für weitere Partner, die gemeinsam mit anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen innovative Lösungen erarbeiten.
Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unser Clusterteam zur Verfügung.
Dr. Manfred Binder
Projektmanager
Tel. +49 941 604889 58
manfred.bindertechbase.de